Einleitung: Herz und Gewicht im Fokus
Das Herz ist unser wichtigster Motor – es schlägt Tag für Tag rund 100.000 Mal und versorgt den ganzen Körper mit Sauerstoff. Doch Übergewicht belastet diesen Motor stark. In der Schweiz gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Todesursachen, und das Risiko für einen Herzinfarkt steigt mit jedem zusätzlichen Kilo.
Der Endosleeve, eine moderne und schonende Methode zur Magenverkleinerung, kann hier einen entscheidenden Unterschied machen. Doch wie genau wirkt sich der Eingriff auf die Herzgesundheit aus?
Übergewicht als Risikofaktor für Herzinfarkt
Fettleibigkeit (Adipositas) zählt zu den wichtigsten Ursachen für Herzinfarkte. Besonders gefährlich ist viszerales Fett – also das Fett, das sich im Bauchraum um die Organe ansammelt. Dieses Fett ist hormonell aktiv und führt zu:
- Bluthochdruck: Das Herz muss mehr Kraft aufbringen, um Blut durch den Körper zu pumpen.
- Diabetes Typ 2: Ein hoher Blutzuckerspiegel schädigt die Blutgefässe.
- Fettstoffwechselstörungen: Erhöhte Cholesterinwerte begünstigen Arterienverkalkung.
Alle drei Faktoren erhöhen das Risiko, dass sich Blutgefässe verengen oder verschliessen – die häufigste Ursache für einen Herzinfarkt.
EndoSleeve und Herzgesundheit
Der Endosleeve verkleinert den Magen endoskopisch – also ohne grosse Schnitte von aussen. Patient*innen nehmen dadurch nachhaltig ab, ohne dass Nährstoffe schlechter aufgenommen werden.
Der Gewichtsverlust entlastet das Herz gleich auf mehreren Ebenen:
- Blutdruck sinkt: Schon wenige Kilo weniger reduzieren den Druck in den Gefässen.
- Blutzucker stabilisiert sich: Das Risiko für Diabetes-Spätfolgen am Herzen nimmt ab.
- Cholesterin verbessert sich: Weniger Ablagerungen in den Herzkranzgefässen.
Studien zeigen: Bariatrische und endoskopische Verfahren wie der Endosleeve können das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich senken.
Vorteile des Endosleeve für das Herz
Viele Patient*innen berichten schon wenige Monate nach dem Eingriff über spürbare Verbesserungen. Typische Effekte sind:
- Gewichtsreduktion von 15–20 % des Ausgangsgewichts im ersten Jahr.
- Bessere Herzfunktion, da das Herz weniger Volumen bewegen muss.
- Reduzierte Belastung bei Bewegung – Treppensteigen, Spazieren oder Sport fallen leichter.
- Mehr Lebensqualität, da Atemnot und Müdigkeit abnehmen.
Durch die Kombination von Gewichtsverlust und gesteigerter Aktivität entsteht ein positiver Kreislauf: Das Herz wird entlastet, und die neu gewonnene Energie ermöglicht zusätzliche Bewegung – ein doppelter Schutz vor Herzinfarkt.
Ärztliche Begleitung ist entscheidend
So vielversprechend die Ergebnisse sind: Der Endosleeve ist kein Ersatz für einen gesunden Lebensstil, sondern ein wirksames Werkzeug, um die Weichen neu zu stellen.
- Vor dem Eingriff: Bei bestehenden Herzproblemen ist eine kardiologische Abklärung wichtig.
- Nach dem Eingriff: Ernährung, Bewegung und ärztliche Kontrollen sichern langfristigen Erfolg.
- Individuelle Beratung: In spezialisierten Zentren wie BARIVA werden Patient*innen ganzheitlich begleitet – von der Vorbereitung über den Eingriff bis zur Nachsorge.
Fazit: Endosleeve als Chance für Ihr Herz
Ein Endosleeve kann mehr als nur beim Abnehmen helfen. Er bietet die Möglichkeit, das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich zu reduzieren – und so die Herzgesundheit langfristig zu verbessern.
Entscheidend bleibt jedoch die Kombination: Endosleeve + gesunde Ernährung + regelmässige Bewegung + ärztliche Nachsorge. Gemeinsam bilden sie das Fundament für ein leichteres Leben – und für ein gesundesHerz.
