Endosleeve und Schlaganfall: Wie Gewichtsverlust Ihr Risiko für einen Schlaganfall senken kann

 

Endosleeve und Schlaganfall: Wie Gewichtsverlust Ihr Risiko für einen Schlaganfall senken kann

Einleitung: Schlaganfall als unterschätzte Gefahr

Ein Schlaganfall kommt oft plötzlich – und verändert das Leben nachhaltig. In der Schweiz erleiden jedes Jahr mehrere tausend Menschen einen Schlaganfall. Häufige Folgen sind Lähmungen, Sprachstörungen oder Gedächtnisprobleme. Einer der wichtigsten Risikofaktoren: Übergewicht und die damit verbundenen Begleiterkrankungen.

Der Endosleeve, eine moderne, schonende Methode der Magenverkleinerung, kann Patient*innen mit Adipositas helfen, ihr Gewicht zu reduzieren – und so auch das Risiko für einen Schlaganfall deutlich senken.

Was ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall entsteht, wenn die Blutversorgung im Gehirn plötzlich unterbrochen wird. Dies geschieht entweder durch:

  • Blutgerinnsel (ischämischer Schlaganfall, ca. 85 % der Fälle) – ein Gefäss im Gehirn ist verstopft.
  • Gefässriss (hämorrhagischer Schlaganfall) – ein Gefäss im Gehirn platzt und es kommt zu einer Blutung.

Das Gehirn erhält in beiden Fällen zu wenig Sauerstoff – Nervenzellen sterben ab, bleibende Schäden können die Folge sein.

Zusammenhang zwischen Übergewicht und Schlaganfall

Übergewicht ist einer der stärksten beeinflussbaren Risikofaktoren für Schlaganfälle. Es wirkt sich gleich mehrfach negativ aus:

  • Bluthochdruck: Das Herz pumpt mit erhöhtem Druck – die Gefässe im Gehirn leiden.
  • Diabetes Typ 2: Schädigt langfristig Gefässwände und erhöht die Gerinnselbildung.
  • Fettstoffwechselstörungen: Erhöhte Cholesterinwerte führen zu Arteriosklerose.
  • Bewegungsmangel: Verlangsamt die Durchblutung und fördert Thrombosen.

Fazit: Übergewicht bedeutet für das Gehirn eine dauerhafte Mehrbelastung.

Endosleeve: Weniger Gewicht, weniger Schlaganfall-Risiko

Der Endosleeve verkleinert den Magen auf endoskopischem Weg – ohne Schnitte und Narben. Patient*innen nehmen dadurch dauerhaft gut 20 % ab und senken gleichzeitig die Risikofaktoren für Schlaganfälle:

  • Blutdruck sinkt – das Risiko für Hirnblutungen nimmt ab.
  • Blutzucker stabilisiert sich – Gefässschäden durch Diabetes werden reduziert.
  • Cholesterin verbessert sich – weniger Ablagerungen in den Hirngefässen.
  • Mehr Bewegung möglich – die Durchblutung wird gefördert.

Vorteile für das Gehirn

Die positiven Effekte gehen über die Risikoreduktion hinaus:

  • Bessere Durchblutung: Das Gehirn wird effizienter mit Sauerstoff versorgt.
  • Mehr geistige Leistungsfähigkeit: Patient*innen berichten über mehr Energie und Konzentrationsfähigkeit.
  • Langfristige Prävention: Gewichtsverlust schützt nicht nur vor Schlaganfall, sondern auch vor Demenz und anderen Gefässerkrankungen.

Wichtig: Ärztliche Begleitung

Der Endosleeve ist ein wirksames Werkzeug – ersetzt aber nicht den gesunden Lebensstil.

  • Vor dem Eingriff: Ärztliche Abklärung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz- oder Gefässerkrankungen.
  • Nach dem Eingriff: Ernährungsumstellung, Bewegung und regelmässige Kontrollen sind entscheidend.
  • Ganzheitliche Betreuung: In spezialisierten Zentren wie BARIVA erhalten Patient*innen medizinische Unterstützung, Ernährungstipps und Motivation für einen langfristigen Erfolg.

Fazit: Der Endosleeve als Chance für ein gesundes Gehirn

Ein Schlaganfall kann jeden treffen – doch mit dem richtigen Lebensstil lässt sich das Risiko deutlich senken. Der Endosleeve unterstützt Menschen mit Adipositas beim nachhaltigen Abnehmen und entlastet damit Herz, Gefässe und Gehirn.

Kombiniert mit Bewegung, gesunder Ernährung und ärztlicher Begleitung wird der Endosleeve zu einem entscheidenden Schritt, um Schlaganfällen vorzubeugen – und das Leben leichter, gesünder und sicherer zu machen.

BARIVA Newsletter

Sie erhalten von uns Neuigkeiten rund um das Endosleeve sowie Erfahrungen unserer Kundschaft per E-Mail.